Einlegen in Zuckerwasser



Das Einlegen in Zuckerwasser eignet sich vor allem für Obst. Diese Variante ist durch das Aufkochen des Zuckerwassers etwas aufwändiger, aber es lohnt sich. [AW4] Hier gibt es zu wenig  für Mikroorganismen, um zu gedeihen. Nutzt man einen Zuckergehalt von z.B. min. 50 % verändert sich der Stoffwechsel der meisten Mikroorganismen und sie stellen keine Toxine mehr her. Hier ist der hohe Zuckergehalt des Endproduktes ein eher unerwünschter Effekt, deshalb könnt ihr auch auf eine Kombination mit Säure zurückgreifen. Einfach durch ein paar Spritzer Zitronensaft den pH-Wert des Lebensmittels senken. Dies erhöht trotz gemäßigtem Zuckergehalt die Haltbarkeit zusätzlich.

Apfel, Marillen, Erdbeeren, Himbeeren, Pfirsich, Birne, Paprika, Rhabarber, Kirschen, Aprikose, Pflaumen, Heidelbeeren, Melone und vieles mehr lassen sich mit dem selben Rezept kombinieren.

Vanille Pflaumen mit Heidelbeeren

  • 200 g Heidelbeeren
  • 1 kg Zwetschgen
  • 1 Vanilleschote
  • 300 g Zucker
  • 1 L Wasser
  1. Wascht und schneidet 200 g Heidelbeeren und ca. 1 kg Zwetschgen nach eigenen Wünschen.
  2. Kratzt eine Vanilleschote aus. (Wenn ihr es sehr intensiv mögt natürlich gerne auch mehr!)
  3. Mischt 300 g Zucker mit ca. 1 L Wasser und bringt das Gemisch in einem größeren Topf zum Kochen.
  4. Zwetschgen und Heidelbeeren hinein und nochmal ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  5. Jetzt füllt ihr das Ganze heiß in vorbereitete Gläser und verschließt diese. Vorsicht: Achtet beim Befüllen bitte auf einen sauberen Rand, sonst kann es zu einem „Scheinverschluss“ kommen und es bilden sich im Nachhinein doch noch Schimmel oder ähnliches!
  6. Abkühlen lassen und fertig!