Biohof Limbrunner

Biohof Limbrunner

Familie Limbrunner baut seit mehr als 25 Jahren und mittlerweile in der 2. Generation Wurzelgemüse wie knackig-frische Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzel oder aromatische Rote Bete nach Bioland-Richtlinien an. Aufgrund langjähriger Erfahrung und einer ausgereiften Lagertechnik ist es möglich, dass der Biohof aus Kirchroth, nur unweit von Saulburg entfernt, regionales Gemüse bis in die Wintermonate liefern kann.

Biolandhof Simml

Biolandhof Simml

Der Betrieb von Familie Simml wird bereits seit 1987 ökologisch bewirtschaftet; dabei ist es oft nicht leicht, gute Erträge aus dem steinigen, kargen und flachgründigen Bayerwaldboden zu erwirtschaften - eine ausgewogene Bodendüngung mit Kompost und Kleegrassilage sowie der Anbau gezielter Zwischenfrüchte und die Vermeidung von Bodenverdichtung ist dabei maßgeblich. Die Bewässerung wird zudem über ein Feuchtbiotop sichergestellt. Michael und seine Frau Kerstin bauen zusammen mehr als 40 verschiedene Obst- und Gemüsekulturen an.

Biolandhof Heitzer

Biolandhof Heitzer

Der Biolandhof Heitzer ist ein familiengeführter Betrieb mit einer langjährigen Tradition zwischen Straubing und Regensburg. 2016 erfolgte unter Dominik Heitzer die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft, die seither kontinuierlich weiterentwickelt wird. Dominik hat sich auf den Anbau von Kartoffeln, Salaten und Gemüse spezialisiert. Ein zentrales Anliegen ist ihm zudem der Natur- und Umweltschutz. Durch den Verzicht auf künstliche Düngemittel wird die Umwelt bereits während der Produktion geschont.

Genusskoarl

Genusskoarl

Das Team von Genusskoarl bringt Würze auf den Teller! Ganz natürlich und ohne Zusatzstoffe. Das Geheimnis: Fermentation für unwiderstehliche Aromen. Bio-Zutaten aus Österreich garantieren beste Qualität und kurze Transportwege. Das schont die Umwelt und unterstützt heimische Landwirte. Im Oktober 2016 gründete Karl Severin Traugott in Wien das Unternehmen Genusskoarl mit einer klaren Vision: hochwertige Würzmittel zu entwickeln, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch die Umwelt respektieren.

Naturlandhof Kühnert

Naturlandhof Kühnert

Martina kennt Roswitha und Horst Kühnert schon seit 1984. Damals waren beide noch angestellt, bevor sie vor über 30 Jahren ihren eigenen Hof auf ökologische Landwirtschaft umgestellt haben. Seit 1992 wird der Hof nach Naturland-Kriterien bewirtschaftet. Der Hof, seit über 100 Jahren in Familienbesitz, ist ein typisch bayerischer Gemischtbetrieb mit Getreidebau und Anbau von Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Gemüse an. Kartoffeln, die für den Verkauf nicht geeignet sind, werden an die hofeigenen Tiere verfüttert. Als klassischer Mehrgenerationenbetrieb arbeitet inzwischen auch Sohn Stephan im Betrieb mit.

Altes Kurhaus

Altes Kurhaus

Lange waren wir auf der Suche nach einem bayerischen Bio-Karpfen-Lieferanten - und endlich sind wir fündig geworden! Familie Grimmer betreibt im Bamberger Umland das Hotel und Restaurant Altes Kurhaus. Dort haben sie auch ihre Fischteiche mit Karpfen, die nach Bioland-Kriterien gehalten werden: naturnahe Bewirtschaftung und Fütterung mit regionalem Bio-Getreide machen die Karpfen zu einem echten Geschmackserlebnis.

Wilde Kräuter & Co.

Wilde Kräuter & Co.

2012 begann Ulrike Gschwendtner mit etwas Grundwissen und Kindheitserinnerungen an den großen Garten ihrer Oma die Ausbildung zur zertifizierten Kräuterführerin. Aus dieser Idee entstand im Norden der Oberpfalz die biozertifizierte Kräutermanufaktur „Wilde Kräuter & Co“. „Mit meinen Produkten und Führungen bringe ich die Welt heimischer Wildkräuter zu euch. Ich möchte altes und neues Wissen weitergeben und zeigen, was Leckeres im Wald und auf Wiesen wächst. Für mehr sammeln, anpflanzen, ernten, bevorraten und verwenden unserer heimischen Pflanzen und Wildkräuter“, so Ulrike.

Demeterhof Stockner

Demeterhof Stockner

Der Demeterhof Stockner ist ein echter Familienbetrieb. Der Hof wird bereits seit 1985 biologisch bewirtschaftet, seit 1989 ist er Demeter-zertifiziert. Im April 2024 haben wir den Hof besucht und wurden herzlich von der ganzen Familie empfangen!

Münchner Kindl

Münchner Kindl

1920 hatte die Metzgerfamilie Hartl einen Stand mit ihrem leckeren Wurstsortiment auf dem Viktualienmarkt und zur Weißwurst gab es immer einen selbstgemachten süßen Senf, der die Kundschaften so begeisterte, dass er bald als eigenständiges Produkt über die Ladentheke ging. Die Senfküche hat sich immer weiterentwickelt und als sich 1986 Tschernobyl ereignete, stellte Familie Hartl auf bio um. Theo Hartl, bereits als 4. Generation führte nun das Senfhandwerk seiner Vorfahren auf ökologische Weise weiter. Heute sind bereits auch seine beiden Töchter Lisana und Catalina mit in die Geschäftsführung des Familienunternehmens eingestiegen.

Biohof Deinhart

Biohof Deinhart

Seit 2020 leiten Sabine und Elmar Alt, den elterlichen Familienbetrieb in Auburg bei Regensburg. Auf den fruchtbaren Böden der Donau-Auen produzieren sie mit größter Leidenschaft hochwertige Lebensmittel. Das junge Paar bewirtschaftet ihren Betrieb biologisch und regenerativ, bei dem der Humusaufbau und die Bodenfruchtbarkeit wichtige Schlüssel sind. Eines ihrer Ziele ist es, den Knoblauchanbau in Bayern wieder heimisch werden zu lassen; mittlerweile bauen sie vier verschiedene Knoblauchsorten an, die sie ausschließlich direkt und als frischen Knoblauch vermarkten.

Biohof Bauer

Biohof Bauer

Martina und Franz Bauer bewirtschaften ihren Gartenbaubetrieb seit 1993 nach der ökologischen Wirtschaftsweise. Ihre Flächen sind alle um die Hofstelle herum, so dass nur kurze Transportwege zurückgelegt werden müssen. Die Bauers bauen jedes Jahr andere Kulturen an, darunter Rucola, Gurken oder Spinat. Der lösshaltige und nährstoffreiche Boden um Landau bietet sich für die landwirtschaftliche Nutzung an. Für Franz Bauer macht die Frische den Geschmack, so ist der durch Boden und Klima regional geprägte Geschmack frisch vom Feld für Familie Bauer ausschlaggebend für qualitativ hochwertige Lebensmittel.

Biogemüsebau Ingerl

Biogemüsebau Ingerl

Die Ingerls führen mitten in Straubing einen bäuerlichen Familienbetrieb, der 2020 einen neuen Schritt gewagt hat und den kompletten Betrieb auf ökologischen Landbau umgestellt hat. Mit dem Rückhalt in der ganzen Familie wagte Franz Ingerl die Umstellung – von da an lautete die Philosophie des Betriebes: regenerative bzw. nachhaltige und humusaufbauende Landwirtschaft für die Zukunft. Der Betrieb wirtschaftet ebenso nach den Richtlinien des Anbauverbandes Naturland.

Wildgehege Würglberg

Wildgehege Würglberg

Der landwirtschaftliche Betrieb von Familie Gehwolf liegt am südlichen Rand des Gäubodens mit Blick auf das Isartal. Die Familie betreibt einen Ackerbaubetrieb, der bereits schon vor über 30 Jahren auf biologische Erzeugung umgestellt wurde. Zur Nutzung von Restgrünland halten die Gehwolfs seit mehr als 40 Jahren Damwild. Das Damwild lebt in einem sehr großen Gehege, das auch Wald beinhaltet, das ähnelt dem Leben freilebender Tiere sehr. Nur in Notzeiten wird mit Heu vom eigenen Betrieb zugefüttert.

Fritzhof

Fritzhof

Der Fritzhof wird seit 2008 von Peter Zenker wieder bewirtschaftet, nachdem der Namensgeber Fritz, der Großvater von Peter den Hof 1989 aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Zertifiziert nach den Bioland-Richtlinien und im Einklang mit der Natur wirtschaftet Peter auf 27 Hektar in und um Hallbergmoos. Er baut im Sommer Gemüse an, das er den gesamten Winter über nach Bedarf ernten kann.

Käserei Johannesbrunn

Käserei Johannesbrunn

Seit 2022 betreiben Veronika und Christoph Fleischmann ihre eigene Käserei auf dem Klosterhof Johannesbrunn im Vilstal. Nachdem sie in Kanada und Neuseeland sowie auf einer Schweizer Alp viel Erfahrung sammeln konnten, haben sie den Schritt gewagt und ihre eigene Käserei gebaut. Nun produzieren sie fair, regional und mit großer Leidenschaft verschiedene Schnittkäsesorten sowie Camembert, Joghurt, Topfen und verschiedene Weichkäsesorten. Niederbayerischer Käsegenuss!

Gemüsebau Naderer

Gemüsebau Naderer

Der Vater von Anton Naderer betrieb zunächst eine Bullenmast, die allerdings mit der BSE-Krise sehr unwirtschaftliche wurde; so orientierte sich der Familienbetrieb um, und es wurde eine Biogasanlage gebaut. 2006 wurde die Landwirtschaft auf die ökologische Wirtschaftsweise umgestellt und Anton Naderer hat in seiner Diplomarbeit ein ausführliches Konzept für ein Gewächshaus entwickelt, dass durch die bereits vorhandene Biogasanlage beheizt wird. Auf dem elterlichen Hof bei Freising hat er dann die theoretischen Planungen in die Praxis umgesetzt und es funktioniert. Der Gemüsegärtner kann dadurch 400.000 Liter Heizöl einsparen und er kann zudem seinen Kundschaften bereits im Februar frische Salatware anbieten.

Antersdorfer Mühle

Antersdorfer Mühle

Der Grundstein für die Antersdorfer Mühle wurde bereits 1884 gelegt und ist seit je her ein Familienunternehmen, das mittlerweile in der 5. Generation von Familie Priemeier geführt wird; damals wie heute mit Bauern aus der Region. So ist der Weg des Getreides rückverfolgbar und es wird eine Zukunft für die heimische Landwirtschaft geschaffen. Mit Leidenschaft für traditionelles Müllerhandwerk werden in Antersdorf, einem kleinen Ort in Niederbayern feine Mühlenprodukte wie Mehle, Flocken und Grieß produziert.

Weinbau Weizenberger

Weinbau Weizenberger

Familie Weizenberger verwirklichte 2017 ihren lang gehegten Wunsch, einen eigenen Weinberg zu pflanzen und in Passau Wein in Bio-Qualität herzustellen, Rund 7.000 Rebstöcke haben sie auf einem brachliegenden Acker im Passauer Stadtteil Grubweg - oberhalb der Donau und südöstlich des Passauer Dreiflussecks - bis Ende 2018 gepflanzt. Seither wächst das Portfolio an echten Passauer Weinraritäten stetig - heute keltern die Weizenbergers Weine aus sieben verschiedenen Rebsorten, darunter Donauriesling, Donauveltliner, Souvignier Gris und Pinot Nova - probieren Sie sich doch einfach durch die große Weinauswahl.

Biohof Schwarz

Biohof Schwarz

Der Biohof Schwarz wird seit 1993 nach den ökologischen Richtlinien bewirtschaftet mit moderner Landtechnik bewirtschaftet die Familie ihre Böden nachhaltig. Auf dem Acker produzieren sie das qualitativ hochwertige Futter für ihre Hühner; diese leben in modernen Mobilställen auf der hofeigenen Steinbuckelwiese, was ebenso ein beliebter Tummelplatz für die Hühner ist. Familie Schwarz bezieht ihre Junghennen ausschließlich von Betrieben, die auch die männlichen Tiere aufziehen, so wollen sie dem Kükentöten in der weltweiten Geflügelindustrie entgegenwirken. Das Halten von Zweinutzungsrassen bedeutet, dass sowohl die männlichen als auch die weiblichen Hühner gewinnbringend und sinnvoll vermarktet werden können.

Bioeier Heuberger

Bioeier Heuberger

Die Landwirtschaft von Michael Heuberger ist seit 2011 biozertifiziert und ist ein Mehrgenerationen-Hof, da seine Eltern noch tatkräftig mitarbeiten. Der Landwirt hat sich der ökologischen Hühnerhaltung verschrieben und hält ausschließlich Zweinutzungshühner in seinen Mobilställen, die er alle zwei Wochen verzogen werden müssen, damit die Tiere immer frisches grünes Gras zur Verfügung haben. Viel Arbeit für das Wohl der Tiere. Das Halten von Zweinutzungsrassen bei Hühnern wirkt aktiv dem Kükentöten entgegen, da sowohl die männlichen als auch die weiblichen Hühner gewinnbringend und sinnvoll vermarktet werden können.

Essigbrauerei Kriegl

Essigbrauerei Kriegl

Die Essigbrauerei wurde bereits 1950 gegründet; seit 1976 unter der Leitung von Peter Kriegl, der 1990 aus ökologischem Apfelwein erstmals Essigkreationen in Bioqualität hergestellt hat; der Grundstein für die erfolgreiche Bio-Linie der Essigbrauerei. Die Bio-Essige werden aus sorgfältig ausgesuchten Rohstoffen mit großer Behutsamkeit hergestellt. Gärungsessig ist ein zweifach fermentiertes Naturprodukt; zuerst wird der Zucker von Früchten zu Alkohol vergoren und durch Hinzugabe von Essigsäurebakterien und Sauerstoff anschließend zu Essig weiterverarbeitet – ein reines Naturprodukt mit wertvollen Aminosäuren, Spurenelementen und Inhaltsstoffe seiner ursprünglichen Ausgangsfrucht.

Spyridoula´s

Spyridoula´s

Spyridoula ist eine in Deutschland geborene Griechin, die seit 2011 im Norden der Peleponnes extra natives Olivenöl produziert und es in Flaschen abgefüllt jedem anbietet, der Griechenland schmecken will. Sterneköche, Hobbyköche und Feinschmecker gehören zu den Liebhabern von Spyridoula´s leckerem Olivenöl. Außerdem stellt sie feine Würzmischungen in der ihrer eigenen Manufaktur in Lappersdorf bei Regensburg her, ganz ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel. Spyridoula möchte mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass ihre Landsleute in Griechenland von ihrer Hände ehrlicher Arbeit leben können. Mit dem Kauf eines Produkts von Spyridoula unterstützen sie also auch die griechische Wirtschaft!

Il Golosone Pastamanufaktur

Il Golosone Pastamanufaktur

Gianluca und Giorgio Vasciarelli sind zwei Brüder aus San Severo, einer italienischen Kleinstadt in Apulien. Pasta ist ihre Leidenschaft, so gründeten sie 1997 ihre Manufaktur für Frischnudeln in Sinzing bei Regensburg. Sie erhöhten ihren Anspruch bald und ließen sich nach den ökologischen Richtlinien zertifizieren; hinzu kam die Leidenschaft für alte Urgetreidesorten. So verarbeiten sie nach alter italienischer Tradition alla „Mamma Melina“ hochwertiges Urgetreide aus der Region in bester Bio-Qualität zu feinen Pastawaren; ihr Anspruch ist hoch, sie wollen hochwertige Zutaten mit Handwerkskunst und Tradition verbinden.

Obst von Bauer

Obst von Bauer

Lena und Stefan Bauer bauen auf den Hochebenen und Hanglagen in der fränkischen Schweiz leckeres Kern-Steinobst an. Die lehmigen, steinigen, kalkhaltigen Böden geben den Früchten ihr ganz besonderes, schmackhaftes Aroma. Die Obstplantagen werden außerdem mit Blühstreifen bestehend aus heimischen Wildkräutern ausgestattet, so dass vielen Insekten und Nützlingen Nahrung und Lebensraum geboten wird. Familie Bauer arbeitet von Beginn an nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus sowie der Biokreis-Richtlinien und verzichtet daher auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel. Obst von Bauer steht für - Echt bio. Echt fränkisch. Echte Tradition.